Was mich stärkt: Meine Motivationsecke

Auf karrierebibel.de läuft im Moment eine spannende Diskussion darüber, ob Arbeit glücklich machen muss [Link funktioniert leider nicht mehr; IB]. Bis vor wenigen Generationen war diese Frage wohl gar kein Thema. Damals galt: Arbeit musste Existenz sichern können.

Heute gibt es aber immer mehr Menschen, die sich in der Arbeit auch verwirklichen möchten oder zumindest das tun möchten, was Ihnen auch am Herzen liegt. So auch bei mir. Um das nicht zu vergessen, habe ich eine ganz spezielle Ecke in meinem Büro eingerichtet, nämlich meine Motivationsecke.

Weiterlesen

5 Dinge, die es im Zeitmanagement nicht gibt, so sehr Sie sich das auch wünschen

Für viele ist Zeitmanagement nur ein notwendiges Übel. Verständlich: Sie tun ja Ihre Arbeit um der Arbeit willen (hoffentlich!) und nicht, um die Dinge zu organisieren. Das gehört halt dazu, so wie die lange Reise in die Kabrik eben auch zum Traumurlaub gehört.

Kein Wunder, dass ich daher oft mit dem Wunsch nach einem Schnelllösung oder einem Zaubermittel konfrontiert werde. Doch leider gibt es das im Zeitmanagement nicht. Lesen Sie hier, was Sie vom Zeitmanagement nicht erwarten können.

Weiterlesen

Auch im Zeitmanagement mach Kleinvieh Mist

Zeitmanagement ist bekanntlich mehr, als nur Aufgaben organisieren, die Ablage optimieren und sich nicht von E-Mail unterbrechen zu lassen. Zeitmanagement ist vielmehr Energie- und Selbstmanagement. Hier sind es oft die kleinen Dinge, die dabei helfen, weiterzukommen. Lesen Sie hier 5 dieser kleinen Dinge.

Weiterlesen

Visualisieren Sie Ihren Fortschritt

Durchhaltevermögen schlägt immer heroische Einzelaktionen.

Das gilt natürlich besonders beim Ändern von Gewohnheiten. Nur wenn wir eine neue Gewohnheit täglich einüben, wird sie überhaupt zur Gewohnheit.

Heute stelle ich ein kleines, aber feines Instrument vor, das Sie unterstützt beim Ändern von Gewohnheiten.

Weiterlesen

5 Einstellungen, die produktives Arbeiten behindern

Produktives Arbeiten ist bewusstes und fokussiertes Arbeiten. Unser Zeitgeist steht diesem Grundsatz häufig entgegen. Das können wir bedauern oder mit den Zähnen knirschen: Hilft alles nichts. Viel wichtiger ist zu lernen, wie wir persönlich damit umgehen und wie wir persönlich produktiv arbeiten können.

Dazu hilft Ihnen die BAR-Strategie, die ich kürzlich vorgestellt habe. Genau in deren Sinn möchte ich in diesem Artikel das Bewusstsein für ein paar Einstellungen schärfen, die produktives Arbeiten behindern.

Weiterlesen

Wie Sie morgens besser in die Gänge kommen

Viele Menschen haben Mühe, morgens in die Gänge zu kommen. Zeitmanagement ist mehr als Aufgabenlisten, Terminkalender und Prioritäten setzen. Ein gutes Zeitmanagement berücksichtigt auch den Rahmen, zu dem der Schlaf und das Aufstehen auch gehören.

Weshalb viele Menschen schwer aus den Federn kommen, kann mehrere Gründe haben: Vielleicht ist jemand ein ausgeprägter Nachtmensch. Oder jemand schläft zu wenig. Oder jemand hat nicht wirklich viel, worauf er sich freuen kann.


Nebenbei: Der beste Antrieb, aus dem Bett zu springen, ist immer noch Leidenschaft: Ich kenne niemanden, der für eine Sache wirklich leidenschaftlich begeistert ist, aber am Morgen nicht aus den Federn kommt.


In diesem Artikel zeige ich Ihnen fünf Strategien, wie sie morgens besser in die Gänge kommen.

Weiterlesen

Der Ideen-Marathon: So produzieren Sie jeden Tag eine neue Idee

Noch im alten Jahr las ich einen inspirierenden Artikel von Florian Rustler über den Ideen-Marathon. Der Ideen-Marathon geht auf den Japaner Takeo Higuchi zurück, der dieses System in den 1980er-Jahren entwickelt hat.

Das System funktioniert. So ist die Idee zu blatternetPREMIUM am 28. Januar 2011 im Ideen-Marathon entstanden. Lesen Sie in diesem Artikel, wie das System funktioniert und wie ich es umgesetzt habe.

Weiterlesen

5 Tipps, wie Sie Ihre Neujahrsvorsätze einhalten

Das neue Jahr ist noch jung, Zeit für die alljährliche Gretchenfrage: Wie halten Sie’s mit den Neujahrsvorsätzen?

Untersuchungen zeigen:

  • 25% werfen ihre Vorsätze bereits nach einer Woche über Bord.
  • 60 % tun dies innerhalb der ersten sechs Monate.
  • Durchschnittlich nehmen wir uns zehn Mal denselben Vorsatz vor, ohne ihn auch tatsächlich einhalten zu können. Immerhin hier beweisen wir Durchhaltevermögen.

Neujahrsvorsätze sind eigentlich nichts anderes als Gewohnheiten, die wir ändern oder neu erlernen wollen. Sie finden im Internet unzählige Tipps, wie Sie Ihre Gewohnheiten ändern können, unter anderem auch hier in meinem Blog. Ich möchte in diesem Artikel  fünf Punkte aufnehmen, die mir besonders wichtig scheinen.

Weiterlesen

10 Tipps, damit Sie sich an Ihrem Schreibtisch wohl fühlen

Mein Schreibtisch
In meinen Seminaren zeige ich zu Beginn das Bild eines völlig chaotischen Schreibtisches und stelle es einem praktisch leeren Schreibtisch gegenüber. Die Frage lautet: „Was meinen Sie: Kann man an dem chaotischen Schreibtisch produktiv arbeiten?“

Zugegeben, die Frage ist unfair gestellt. Meine Antwort lautet nämlich: „Ja, man kann, auch wenn die Wahrscheinlichkeit nicht sehr hoch ist. Denn viel entscheidender sind folgende drei Fragen:

Weiterlesen