Die Not-To-Do-Liste: Was tun Sie bewusst nicht mehr?

Zeitmanagement ist nicht, was man tut, sondern was man nicht tut. Jede Entscheidung für etwas ist eine Entscheidung gegen ganz viele andere Dinge.

Daneben kann man sich auch bewusst entscheiden, gewisse Dinge, Aufgaben oder Gewohnheiten nicht mehr tun zu wollen. Genau darum geht es bei der Not-To-Do-Liste.

Weiterlesen

Auch im Zeitmanagement mach Kleinvieh Mist

Zeitmanagement ist bekanntlich mehr, als nur Aufgaben organisieren, die Ablage optimieren und sich nicht von E-Mail unterbrechen zu lassen. Zeitmanagement ist vielmehr Energie- und Selbstmanagement. Hier sind es oft die kleinen Dinge, die dabei helfen, weiterzukommen. Lesen Sie hier 5 dieser kleinen Dinge.

Weiterlesen

Alles automatisch: Die bedingte Formatierung in Outlook

Outlook bietet mittlerweile so viele Möglichkeiten, dass wir viele nützliche Dinge schlicht übersehen oder nicht kennen. Dazu gehört zweifellos die bedingte Formatierung. Über die Ansichtseinstellungen können Sie nämlich Outlook anweisen, gewisse Elemente abhängig von bestimmten Kriterien anders darzustellen.

Was im letzten Satz so kompliziert klingt, ist in Wirklichkeit sehr einfach, wie ich Ihnen in diesem Artikel anhand des Kalenders an einem Beispiel zeige.

Weiterlesen

Visualisieren Sie Ihren Fortschritt

Durchhaltevermögen schlägt immer heroische Einzelaktionen.

Das gilt natürlich besonders beim Ändern von Gewohnheiten. Nur wenn wir eine neue Gewohnheit täglich einüben, wird sie überhaupt zur Gewohnheit.

Heute stelle ich ein kleines, aber feines Instrument vor, das Sie unterstützt beim Ändern von Gewohnheiten.

Weiterlesen

Diese E-Mail-Funktionen meiden Sie am besten

Ihr E-Mail-Programm bietet sehr viele Funktionen. Von einigen ist der Nutzen nicht sehr gross. Diese Funktionen versuchen, mehr Möglichkeiten zu bieten, helfen an meistens mit, die Mailflut zu vergrössern. Verzichten Sie also am besten darauf, die Empfänger werden es Ihnen danken. Doch lassen Sie uns diese Funktionen genauer ansehen.

Weiterlesen

Über Ziele, Hermann Scherer und Esel

Hermann Scherer, der Vorkämpfer gegen jegliches Mittelmass, hat in seinem neusten Newsletter einen interessanten Artikel geschrieben: „Warum wir uns keine hohen Ziele setzen“ (Seite 5 unten).

Dort zitiert er eine Studie – leider ohne genaue Quellenangabe – , die die fünfzig grössten Unternehmen im Dow Jones analysiert hat.

Laut dieser Studie verstehen nur 37 Prozent der Befragten genau, was ihr Unternehmen erreichen will und weshalb. Nur 20 Prozent sind begeistert von den Zielen ihres Teams und ihres Unternehmens. Und genau so wenige – 20 Prozent – sagten, ihre Aufgaben seien auf die Ziele ihres Teams und des Unternehmens ausgerichtet.

Lesen Sie, was das für Ihre Ziele heisst und was diese Zahlen mit einem Esel zu tun haben.

Weiterlesen