Work-Life-Balance-Index von Regus und drei ungewöhnliche Tipps

Work-Life-Balance
Foto von Piotr_Marcinski
Die Firma Regus ist Anbieterin von flexiblen Arbeitsplatzlösungen und führt interessante Studien rund um die Arbeit durch. Bei Tobias Kärcher fand ich einen Hinweis auf den „Regus Work-Life Balance Index“.

Der Index bzw. die gesamte Untersuchung sind hochspannend. In einem Satz: Die Befragten gaben an, ihre Work-Life-Balance habe sich 2012 gegenüber 2010 verbessert. Ihnen gelingt heute ein besserer Mix zwischen beruflichem und privatem Leben.

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Untersuchung und lernen Sie drei ungewöhnliche Tipps kennen, wie Sie Ihre Work-Life-Balance verbessern können.

Weiterlesen

So führen Sie Ihre persönlichen Reflexionstage durch

Reflexionstage
Foto von volkankurt

Seit einiger Zeit ziehe ich mich mehr oder weniger jährlich zurück und führe meine Reflexionstage durch. Wie der Name schon sagt: Das ist eine Zeit nur für mich, in der ich mich mit mir selbst, meinem Leben und meinem Business beschäftige. Die Schwerpunkte sind jedes Jahr unterschiedlich, das Ergebnis immer dasselbe: Ich kann mich neu kalibrieren, kann ein paar Dinge auf die Schiene bringen und weiß (wieder), was zu tun ist oder was ich überhaupt tun will. Erfahren Sie hier mehr über diese Reflexionstage, und wie Sie sie auch für sich nutzen können.

Weiterlesen

Ballast abwerfen: Noch mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben schaffen

Im letzten Artikel ging es darum, Zeit für die wichtigen Aufgaben zu schaffen. Eine der Methoden ist so banal, aber gleichzeitig so wirksam, dass sie einen eigenen Artikel verdient.

Denn das eigentliche Geheimnis, Zeit für die wichtigen Dinge und Aufgaben zu schaffen ist (und jetzt halten Sie sich fest): Andere Dinge zu beenden.

Abgeben, abschließen, verlassen, fallen lassen, aussteigen, quittieren, aufgeben – sprich: Ballast abwerfen.

Weiterlesen

So schaffen Sie sich Zeit für die wichtigen Aufgaben

So schaffen Sie sich Zeit für die wichtigen Aufgaben
Foto von huronphoto @istockphoto

Häufig lassen wir uns von Zufälligkeiten durch den Tag führen: Was am meisten Lärm macht, wird zuerst erledigt.

Eine Aufgabe muss sich selbst nur am lautesten als dringend und wichtig markieren und schon wird sie angepackt.

Dabei sind Zufälligkeiten der Feind des Fokus. Hetze ist die Feindin der guten Qualität und des produktiven Arbeitens.

Es ist eine grosse Kunst im Zeitmanagement, immer wieder zu lernen, sich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu nehmen.

Jawohl: “Zu nehmen”. Denn Zeit hat man nicht, sondern Zeit nimmt man sich.

Weiterlesen

Weniger Debattieren, mehr Experimentieren: Ein Plädoyer

Als ich heute früh beim Sport eine Folge des hervorragenden Podcasts von Michael Hyatt hörte (diese hier: How to Benefit from Setbacks and Failures), war ich voll Bewunderung, wie er ganz locker von den großen Misserfolgen und Fehlern in seinem Leben erzählen konnte.

Nun kann man natürlich einwenden, das sei nicht so schwer, da Michael Hyatt sich von jedem Misserfolg erholte und heute als sehr erfolgreich gelten kann.

Doch dieser Podcast rief mir auch in Erinnerung, wie wenig die “Fehlerkultur” in unseren Breitengraden entwickelt ist.

Während besonders in den USA Fehler eher als notwendige Zwischenschritte zum Erfolg angesehen werden, sind wir hier sehr darauf bedacht, ja keinen Fehler zu machen. Das geht sogar soweit, dass wir lieber nichts machen oder bewusst niedrige Ziele wählen, um ja nicht zu scheitern.

Lesen Sie deshalb mein Plädoyer für weniger Debattieren und mehr Experimentieren.

Weiterlesen

Auch im Zeitmanagement höhlt steter Tropfen den Stein

Ich wuchs in einem kleinen Dorf mitten in den Schweizer Alpen auf. Nicht weit von dort befindet sich der Aletschgletscher, der größte und längste Gletscher der Alpen.

Was mich bei Gletschern immer fasziniert hat: Sie bewegen sich scheinbar nicht und haben doch eine so große Kraft, dass sie richtige Täler in einen Berg fressen können.

Auch wenn ein Gletscher verschwunden oder kaum mehr sichtbar ist, sieht man noch Jahrhunderte lang ganz genau, wo er einmal war.

Unser Sprichwort “Steter Tropfen höhlt den Stein” bezeichnet den selben Umstand: Kleine, aber ausdauernde, stete Ursachen können einen immense Wirkung entfalten.

Was im richtigen Leben stimmt, kann im Zeitmanagement nicht falsch sein. Auch im Zeitmanagement ist die kleine, aber andauernde Veränderung eine gute Strategie zur Verbesserung.

Weiterlesen

Was haben Sie heute gelernt?

Wir sind alle gefordert. Häufig haben wir sogar den Eindruck, wir funktionieren nur noch. Das ist gefährlich. Heißt es doch auch, dass wir uns nicht weiterentwickeln.

Was haben Sie heute gelernt? Welche Schritte haben Sie heute vorwärts gemacht?

Lesen Sie hier ein paar Tipps, wie Sie täglich etwas Neues lernen können und wie Sie die Zeit dafür finden.

Weiterlesen

Die magische Zeit

Häufig hat der Tag mehr Arbeit als Stunden. Aber eigentlich haben auch Sie genug Zeit. Sie haben nur (unbewusst?) entschieden, Sie nicht zu nutzen.

Ob und wie man seine Zeit nutzt, ist eine Entscheidung, weitgehend sogar eine freie Entscheidung. Nur treffen wir häufig diese Entscheidung gar nicht – und machen dann das, was die Leute sagen, die diese Entscheidung treffen – oder wir treffen sie unbewusst.

Das ist besonders tragisch, wenn wir deswegen unsere Träume nicht verfolgen oder verwirklichen.

Weiterlesen

8 untrügliche Zeichen, dass Sie nicht produktiv arbeiten

Wir gehen zur Arbeit und arbeiten. Meinen wir zumindest. Doch Schätzungen vermuten: Wir verbringen sehr viel unproduktive Zeit bei der Arbeit.

Es gibt Schätzungen, die besagen, wir seien 2,1 Stunden pro Arbeitstag unproduktiv. Und das ist eine konservative Schätzung. Andere liegen bedeutend höher.

Das ist nicht nur schlecht. Wir brauchen Pausen, Tagträume oder ab und zu einen Schwatz mit dem Kollegen, um unsere Leistung abrufen zu können. Aber 2,1 Stunden? Das ist doch ziemlich viel.

Weiterlesen

Was hält Sie auf? Über Hindernisse und Ausreden

Haben Sie einen Durchhänger? Glauben Sie, Sie schöpfen Ihr Potential nicht aus? Hält Sie etwas davon ab, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Träume zu verwirklichen? Was hält Sie auf?

Vermutlich wissen Sie es bereits. Die Anschlussfrage lautet dann: Was tun Sie dagegen?

Zeitmanagement ist mehr, als Aufgabenlisten und Apps. Zeitmanagement bedeutet auch, das Potential zu verwirklichen, das in mir steckt.

Weiterlesen