So finden Sie aus einem Loch heraus

So finden Sie aus einem Loch heraus
Foto von SPX1MPK | Pixmac

Es gibt Tage, da kommt man nicht in die Gänge, man ist lustlos oder einfach unmotiviert. Trotzdem müssen wir unsere Aufgaben erledigen.

Für Leute mit viel Spielraum (z.B. Unternehmer, Selbstständige, Projektleiter etc.) kann das zum Riesen-Problem werden. Nichtstun hat nämlich für diese Gruppe häufig keine direkten Konsequenzen. An solchen Tagen ist der innere Schweinehund ruckzuck bei Fuss, und wir rutschen in die Aufschieberitis.

Hier sind ein paar Tipps, was Sie in solchen Situation tun können, und wie Sie aus dem Loch finden.

Weiterlesen

Die zehn häufigsten Fehler im Zeitmanagement

Die zehn häufigsten Fehler im Zeitmanagement
Foto von Yuri Arcurs | pixmac

Ein erfolgreiches Zeitmanagement ist zu 80% eine Sache erfolgreicher Gewohnheiten. Leider haben wir uns einige schlechte Gewohnheiten angeeignet – nicht bewusst, aber durch jahrelanges Training.

Deshalb sind Fehler im Zeitmanagement häufig gar keine bewussten Fehler. Wir tun etwas, weil wir es nicht besser wissen und gar nicht merken. Wir merken nur, dass wir uns im Weg stehen.

Meine wichtigste Aufgabe als Produktivitätstrainer besteht darin, diese schlechten Gewohnheiten bei meinen Kunden zu bemerken und Ihnen zu helfen, sie durch gute Gewohnheiten zu ersetzen.

Hier ist eine Liste mit den zehn häufigsten Fehlern im Zeitmanagement.

Weiterlesen

#001: Maßvoll oder maßlos? Wie Sie Gewohnheiten ändern können [Podcast]

einfach produktiv - Der Podcast zum Anti-ZeitmanagementHeute geht es los! Ab heute finden Sie regelmäßig einen Podcast hier auf ivanblatter.com.

Die Themen? (Anti-)Zeitmanagement, Arbeitsorganisation, produktives Arbeiten.

Ich freue mich sehr und bin auf Ihre Reaktionen gespannt. Lesen Sie hier zuerst ein paar Infos zum neuen Podcast und hören Sie sich dann die erste Folge an, in der es – wie könnte es im Januar anders sein? – um das Ändern von Gewohnheiten geht.

Viel Spass!

Weiterlesen

Drei Tipps, die bei Unterbrechungen wirklich helfen

Unterbrechung
Foto von NixoR / pixmac

Kollege Jochen Mai von der Karrierebibel schrieb am Montag einen Artikel mit dem Titel „Kurze Unterbrechung: Kleine Ablenkungen verdoppeln Fehlerquote“. Dort berichtet er über eine Studie von Erik Altmann, einem Psychologie-Professor an der Michigan State University. Der untersuchte die kurzen Unterbrechungen wie den Vibrationsalarm, die Vorschau einer neuen E-Mail oder durch eine SMS.

Das Resultat ist so schlicht wie fatal: Die Fehlerquote verdoppelt sich.

Weiterlesen

So kürzen Sie Ihre ToDo-Listen – ohne Aufgaben zu vergessen!

ToDo-Listen kürzen
Foto von Tolimir | istockphoto.com

Mein Kollege Christian Müller – dessen Blog übrigens in keiner Leseliste fehlen sollte – meint: „Gefährliche ToDo-Listen: Länger ist nicht besser

In diesem Artikel beschreibt er zwei Phänomene:

  • Bei ToDo-Listen auf Papier wird die Liste ab einer gewissen Länge unübersichtlich, Aufgaben gehen unter oder werden vergessen. Papier zwingt daher zu einer gewissen Kürze.
  • Elektronische ToDo-Listen haben keine solche eingebaute Bremse. ToDo-Listen können unendlich lang werden.

So werden aus langen ToDo-Listen, die ja eigentlich helfen sollten, schnell große Bremsklötze, die zur Belastung werden.

Lassen Sie mich hier zeigen, wie Sie Ihre ToDo-Liste kürzen können – ohne Aufgaben zu vergessen!

Weiterlesen

Wie kann man andere Menschen motivieren? Ein Interview

Aus aktuellem Anlass möchte ich einen etwas älteren Artikel hier von ivanblatter.com erneut veröffentlichen.

Vor 5 Jahren erhielt ich nämlich die Gelegenheit, ein Interview mit dem wohl ältestest noch aktiven Motivationstrainer zu führen: Mit dem Nikolaus. Da er bereits langjährige Erfahrungen besonders bei der Motivierung von Kindern hat, kann man viel von ihm lernen.

Tauchen Sie ein in die Welt des bärtigen Mannes und lassen Sie sich verzaubern.

Weiterlesen

Mein Rezept gegen Müdigkeit und zu wenig Schlaf

Auch Produktivitätstrainer schlafen mal zu wenig. Es gibt halt einfach Wochen, in denen wir zu lange aufbleiben oder zu viel zu tun haben.

Das ist alles kein Problem, wenn diese Wochen die Ausnahme bleiben. Ich habe für mich ein Rezept gefunden, wie ich trotzdem produktiv arbeiten kann – auch wenn ich morgens den Wecker verfluche.

Mein Rezept basiert auf zwei Zutaten:

  1. Antizyklisches Verhalten
  2. Bewusste Entscheidungen

Monatsmotto: Spuren Sie Ihren Monat vor

Der Oktober – und damit ein Drittel des letzten Jahresquartals – ist fast vorbei.

Für den November habe ich ein tolles Instrument für Sie, nämlich das Monatsmotto.

Lesen Sie hier, wie Ihnen ein Motto helfen kann, produktiver zu arbeiten.

Weiterlesen

Der Zeigarnik-Effekt im Zeitmanagement: Kann man den wirklich nutzen?

Die Psychologie kennt viele, interessante Effekte, die uns beim Zeitmanagement weiterhelfen. Einer davon ist der Zeigarnik-Effekt.

Was dieser Effekt ist, was er im Zeitmanagement bedeuten kann und wie sich der Zeigarnik-Effekt gegenüber „Getting Things Done“ (GTD) schlägt, erfahren Sie alles in diesem Artikel.

Weiterlesen